Sicherheitsglas begrenzt bis Minimum die Gesundheits- und Lebensgefährdung von Menschen, die in der Nähe von verglästen Räume sich befinden. Sie verringern das Risiko von Diebstahl, Glasbruch bei der Zugluft oder einem Ballschlag oder Verletzungsgefahr durch gefährliche Splitter.
Arten von Sicherheitsglas
Gehärtetes Glas – es ist ein Glas mit einem Härtungsprozess, d.h. wird das Glas auf Temperaturen von über 600 Grad Celsius erwärmt bis die Änderung der Struktur und schnellen Kühlen. Durch diesen Prozess wird das Glas 4 mal resistenter als üblich. Im Fall von sehr schweren Aufprall zerfall auf sichere Weise, d.h. in kleine Stücke mit stumpfen Ecken, gleichfalls die Verletzungsgefahr zu reduzieren. Diese Art der Verglasung ist besonders für große Strukturen empfohlen, um die richtige Verglasung erfordert die Sicherheit der Hausbewohner zu gewährleisten.
Das laminierte Glas (VSG-Glas) – besteht aus zwei oder mehr Glasscheiben, die durch eine oder mehr Polyvinylbutyral –Folien (PVB Folien) miteinander verbunden werden. Beim Zusammenbruch von VSG-Glas bindet die PVB-Folie, an der die Glassplitter weiterhin haften bleiben, das Glas zusammen, wodurch das Verletzungsrisiko minimalisiert wird. Das Verbundglas bietet auch nach Glasbruch genug Sicherheit und verhindert vor Explosion der Sprengladungen, übermäßige Lärm, wodurch die wirksame kugelsichere Einbruch- und Schutzbarierre entsteht.